Heimat-, Kultur - und Museumsverein Abbenrode e.V.



Heimatmuseum „Zur Linde” Abbenrode

Im Oktober 2006 wurde der „Heimat-, Kultur- und Museumsverein Abbenrode e.V.” Eigentümer des Grundstückes Im Winkel 5 in Abbenrode, der ehemaligen Gaststätte „Zur Linde”.

Durch die Übernahme des Grundstücks mit der ehemaligen Gaststätte mit Tanzsaal und einem Nebengebäude, wurde der Verein in die Lage versetzt, den Aufbau eines überregionalen Heimatmuseums in die Tat umzusetzen.

So entstand im ehemaligen Tanzsaal und den vorhandenen Nebenräumen auf über 600m² ein Museum zur Geschichte von Abbenrode, das Heimatmuseum. Eine Vielzahl von Modellen vom Ort Abbenrode, historischer Gebäude oder des nicht mehr existierenden „Vegetarischen Erholungsheims Carl Lange” bei Abbenrode ergänzen die Gesamtausstellung.

Weiterhin wurden ein kleines Schulmuseum und eine Grenzausstellung mit Grenzmodell (3 x 4m) zur Geschichte der innerdeutschen Grenze und dem Leben im Grenzort Abbenrode eingerichtet.

Im Nebengebäude war bis 1996 die Feuerwehr untergebracht. Hier wurden die vorhandenen Räumlichkeiten genutzt, eine Feuerwehrausstellung mit einer historischen Feuerwehrspritze und anderen technischen Ausstellungsstücken unterzubringen. Eine umfassende Ausstellung zu den ehemals existierenden Handwerkergewerben in Abbenrode ist zurzeit auf dem Boden der alten Feuerwehr im Entstehen; geplante Eröffnung der Ausstellung im 2. Halbjahr 2009. Eine Vielzahl von Ausstellungsgegenständen gibt besonders der jüngeren Generation Einblick in das Handwerk vor hundert Jahren.

Der Besuch von vielen Interessierten und Schulklassen zeigt, dass das Konzept bei den Gästen ankommt.
Als besonders praktisch hat sich erwiesen, dass in unmittelbarer Nachbarschaft die Wassermühle Otto liegt, die von 2002 − 2007 durch den Verein restauriert und instand gesetzt wurde und wieder voll funktionstüchtig ist. Die immer mehr steigenden Besucherzahlen zu den Vereinshöhepunkten (Mühlentag, Tag des offenen Denkmals und Mühlenweihnacht) bestärken uns, weiter an dem Ausbau des Museums zu arbeiten. Für 2009 sind umfangreiche Sanierungsarbeiten geplant. Das betrifft die Fassadengestaltung der Südseite des Heimatmuseums und die Giebelsanierung des ehemaligen Schankraumes des ehemaligen Tanzsaales. Hierfür sind Spenden gern gesehen.

Mit diesen noch notwendigen Arbeiten ist ein bleibender Bestand der Gebäude für die Zukunft gesichert.

Das Museum hat schon heute einen festen Platz in der touristischen Entwicklung des Harzer Raums eingenommen. Das Engagement beim „Grünen Band”, Grenzweg und Erschließung des Nordharzer Radwegenetzes, zeigt die aktive Arbeit des Heimatvereins auch über die Ortsgrenzen hinaus. Diese Aktivitäten dienen dazu, Abbenrode künftig zu einem Zentrum für Mühlentechnik zu entwickeln, da in Abbenrode einst sechs Wassermühlen existierten, wovon noch zwei komplett erhalten (Mühle Otto und Zimmermann) oder die Gebäude oder ehemaligen Standorte mit ihrer umfangreichen Geschichte vorhanden sind. Ein 2008 neu eingerichteter Mühlenwanderweg zwischen den Wassermühlen (ca. 1200m Länge) lädt auch den Tagestouristen per Auto oder Fahrrad zum Verweilen in der am Nationalpark Harz gelegenen Gemeinde ein. Der Mühlenwanderweg ist gut ausgeschildert und Aufsteller an den jeweiligen Mühlen geben Auskunft über deren Geschichte.

Information

Geöffnet ist das Heimatmuseum „Zur Linde” an jeden 1. Sonnabend im Monat von 14.00 - 16.00 Uhr bzw. am Mühlentag Pfingstmontag,
Tag des offenen Denkmals und der Mühlenweihnacht am 3. Advent.

Außerdem besteht die Möglichkeit für Schulklassen, Fahrrad-, Wanderer- und anderer Besuchergruppen Extraführungen zu organisieren, die auch den Besuch der Mühle Otto einschließen. Im vorhandenen Gastraum für ca. 60 Personen kann mitgebrachte Wegzehrung eingenommen werden. Kontakt über



Andreas Weihe, Telefon 039 452 9270 bzw.

Handy 0160 90446773

Ansprechpartner für Reservierungen von Familienfeiern 

 

Andreas Würz  039452 92 25

Andreas Weihe  039452  92 70

Arno Lemke     03945 86 047

 

, einschließlich gewünschte Führungen als Programm zur Familienfeier.

Spendenkonto bei der Harzer Volksbank e.G.
IBAN.: DE40 8006 3508 5106 3670 00
BIC: GENODEF1QLB

Stichwort: Heimatmuseum

Auf Wunsch stellen wir auch Spendenquittungen aus.